Doppelrollo - mal blickdicht, mal transparent
Doppelrollos sind der nächste Schritt, der zur funktionalen Reife dieser Art Vorhänge beiträgt, indem sie die Bedienung noch weiter vereinfachen und vor allem dort Vorteile bringen, wo ein schneller Wechsel aus Sichtschutz und freier Sicht gefragt ist. Im Gegensatz zum einfachen Rollo, wo der komplette Vorhang heruntergezogen werden muss, wird ein Doppelrollo blickdicht gemacht, indem einmal kurz an der Bedienschnur gezogen wird. Vor allem im Bad und in Schlafzimmer verrichten Doppelrollos deshalb besonders häufig ihren Dienst.
Aufbau
Bei Doppelrollos sorgt nicht eine Stoffbahn für schnellen Sichtschutz, sondern zwei. Man kann sie sich am besten vorstellen, wenn man an eine Stoffbahn denkt, deren Enden wieder miteinander vernäht wurde. Jetzt werden 2 Walzen eingefügt, welchen die Stoffbahn spannen. Die obere Walze vom Doppel Rollo wird nun, innerhalb einer Kassette, am oberen des Fensters befestigt. Dreht man diese Walze, dreht der Stoff sich mit. Die obere Walze wird mit einer Bedienschnur verbunden, um sie bequem erreichen zu können. Damit man beim Doppel Rollo auch etwas sehen kann, besteht der „Stoff“ aus transparentem Material. Aber auch damit wäre natürlich noch nicht viel gewonnen, schließlich soll es sich hierbei ja um einen Sichtschutz handeln, bei dem man nach Belieben die Sicht verdecken oder freigeben kann. Also werden auf dem transparenten Stoff undurchsichtige, horizontale Streifen aufgetragen.
Funktion
Mit einem kurzen Ziehen an der Bedienschnur können die undurchsichtigen Streifen parallel hintereinander geschoben werden oder ergänzend nebeneinander. Der eigentliche Vorteil vom Doppelrollo liegt darin, dass die horizontalen Streifen nur soweit verschoben werden müssen, wie sie selber breit sind, um sie zu öffnen oder zu schließen. 10 Zentimeter lassen sich eben in kürzerer Zeit bewegen, als der gesamte Vorhang bei einem herkömmlichen Rollo. Da das Verschieben stufenlos geschieht, müssen die undurchsichtigen Streifen natürlich nicht immer vollkommen parallel oder ergänzend, also das Doppelrollo blickdicht eingestellt werden. Es wird nur soviel Sicht freigegeben, wie es gerade benötigt wird.
Design und Montage
Was das Design von Doppelrollos anbelangt, findet die Auswahl hier sowohl bei den horizontalen Streifen, als auch beim transparenten Teil statt. Auch die Art des Materials, ob also geflochten oder glatt, kann beim Bestellvorgang festgelegt werden. Da das Konzept auf Materialien beruht, welche von sich aus gegen Feuchtigkeit unempfindlich sind, findet man hier den zweiten Grund, warum das Doppelrollo vor allem in Badezimmern seinen Platz hat. Die Art der Montage ist ebenfalls frei wählbar. Für die Funktionsweise macht es keinen Unterschied, ob die Träger per Klemmfix am Rahmen befestigt, unter den Wandvorsprung oder an die Seiten der Wand gebohrt werden. Alle 3 Methoden bieten ausreichend Halt, wobei die erste keinen invasiven Eingriff darstellt und sich deshalb für Mietwohnungen wohl am besten eignet.